Horst Lecke


Ehrenbürger
Horst Lecke

1980 – 1991 Bürgermeister der gesamten Stadt Laatzen

Geboren             30.07.1927 in Hannover
Gestorben          14.08.2006 (79 Jahre)
letzte Adresse    Müllinger Weg, Rethen

Horst Lecke gehörte dem damaligen Rat der Gemeinde Rethen/Leine von 1968 bis 1974 an.
Nach der Gebiets- und Verwaltungsreform war er von 1974 bis 1991 Mitglied des Rates der Stadt Laatzen.



Für sein Kommunalpolitisches Wirken wurde Horst Lecke mit folgenden Auszeichnungen ausgezeichnet:

- 1974 Verleihung des Wappentellers der Gemeinde Rethen
- 1980 Verleihung des Ehrenringes für 12-jährige ehrenamtliche Tätigkeit
- 1991 Verleihung des großen Wappentellers der Stadt Laatzen
- 1991 Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens  der Bundesrepublik Deutschland
- 2001 Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Stadt Laatzen
- 2001 Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Städte Guben und Gubin

Fritz Bögeholz


Fritz Bögeholz

1964 – 1972 Bürgermeister der selbständigen Gemeinde Rethen/Leine

Geboren             27.01.1911
Gestorben          09.10.1995 (84 Jahre)
letzte Adresse    Sonnenweg, Rethen

Fritz Bögeholz gehörte dem damaligen Rat der Gemeinde Rethen/Leine von 1952 bis 1974 an.
Nach der Gebiets- und Verwaltungsreform war er von 1974 bis 1976 Mitglied des Rates der Stadt Laatzen.

Während seiner Amtszeit war Bögeholz Mitglied des Verwaltungsausschusses sowie zahlreicher Fachausschüsse in den Bereichen Schule, Finanzen, Bau und Wege, Soziales, Wohnungen, Sport und Umweltschutz.
Sein besonderes Anliegen war die Entwicklung der Infrastruktur seiner Heimatgemeinde Rethen/Leine und die Förderung der sozialen Belange seiner Mitbürgerinnen und Mitbürger. Er hatte den Ruf immer sehr gut informiert sowie vorbereitet zu sein und in seinen Fachbereichen einen hohen Wissenstand vorzuhalten.
Bürgermeister Bögeholz galt als äußerst freundlich und hilfsbereit, konnte aber auch sehr streng und gradlinig sein, wenn es um das Wohlsein seines Heimatortes Rethen ging.
Er wird als „ guter Kumpel“ der Bürger und der Gemeinde Rethen beschrieben, der das Wohlsein der Ortsgemeinschaft stets an die erste Stelle rückte. Bögeholz seine Stärke war die Weitsicht, die er immer wieder als Maßstab für Neuerungen im Dorf ansetzte. Er machte sich damit zu einer der tragenden Säulen des heutigen Rethen/Leine. 

Für sein Kommunalpolitisches Wirken wurde Fritz Bögeholz mit folgenden Auszeichnungen ausgezeichnet:

- Ehrenteller der Gemeinde Rethen/Leine

Rolf Constabel

Rolf Constabel

1976 – 1994 Ortsbürgermeister von Rethen/Leine

Geboren             28.01.1927 in Rethen
Gestorben          15.03.2015 (88 Jahre)
letzte Adresse    Fliederstraße, Rethen

Rolf Constabel gehörte dem damaligen Rat der Gemeinde Rethen/Leine von 1961 bis 1974 an.
Nach der Gebiets- und Verwaltungsreform war er von 1974 bis 1994 Mitglied des Rates der Stadt Laatzen.

Wer im Ort nach dem Bürgermeister Rolf Constabel fragt, bekommt immer dieselbe Antwort: Ein Mensch, mitten aus dem Leben.
Ein Bürgermeister der seine Entscheidungen nicht von außen traf, sondern immer direkt aus dem Zentrum des Dorflebens heraus.
Rolf Constabel leitete nicht die Geschicke Rethens, nein, er war ein Stück Rethen.
So gehörte er mehr als 40 Jahre der Freiwilligen Feuerwehr Rethen an.
Als Gründungsmitglied und langjähriger Vorsitzender und Vorstandsmitglied des FC Rethen leitete er über viele Jahre hinweg den Kicker-Club unseres Dorfes. Im TSV konnte er auf eine knapp 50-jährige Mitgliedschaft zurückblicken. Dem Rethener Männerquartett hielt er knapp 30 Jahre als 2. Bass die Treue und auch im Rethener 96-Fanclub „Rote Liebe“ lebte er seine Fußball-Leidenschaft aus.
Aus diesen gigantischen Vereins-Erfahrungsschatz heraus, stand er allen stets als gern gesehener Berater und Unterstützer zur Verfügung. Aber auch seine beruflichen Erfahrungen ließ er gern in die hiesige Vereinsarbeit und das Dorfleben mit einfließen. So plante er als Bauingenieur für die Schützengesellschaft Rethen, in der er natürlich auch jahrzehntelanges Mitglied war, das Schützenhaus an der Koldinger Straße und beaufsichtigte die Arbeiten. Die Schützengesellschaft dankte es ihm mit einer sehr seltenen Ehrenmitgliedschaft.
Ein weiteres Bauwerk Rethenes, welches aus der Feder Constabels stammt und unter seiner Aufsicht erbaut wurde, ist die Kapelle auf dem Rethener Friedhof, in der auch Constabels letzte Gedenkfeier stattfand. So schloss sich der große Kreis eines Lebens in, mit und für Rethen.
Rolf Constabel genoss größten Respekt in der Bürgerschaft, war aber stets freundlich, fair, unglaublich gesellig und sehr humorvoll.
Ein Mann mit sehr viel Herz und Verstand, auf den man gerne traf und dem Rethen sehr viel zu verdanken hat.

 

 

Alwin Siegmund

Alwin Siegmund
1972 – 1974 Bürgermeister der selbständigen Gemeinde Rethen/Leine
1974 – 1976 Ortsbürgermeister Rethen/Leine

Geboren             10.03.1921 in Rethen
Gestorben          03.03.1998 (76 Jahre)
letzte Adresse    Blumenstraße, Rethen

Alwin Siegmund gehörte dem damaligen Rat der Gemeinde Rethen/Leine von 1956 bis 1974 an.
Nach der Gebiets- und Verwaltungsreform war er von 1974 bis 1976 Mitglied des Rates der Stadt Laatzen.

Alwin Siegmund stellt in seinen Ämtern eine absolute Einzigartigkeit dar.


In der Kommunalwahl am 01.11.1972 wurde Alwin Siegmund zum Bürgermeister der unabhängigen Gemeinde Rethen/Leine gewählt.

Dieses Amt endete vorerst am 28.02.1974 mit der Kommunal- und Verwaltungsreform.

Durch diese Reform verlor die Gemeinde Rethen/Leine ihre Eigenständigkeit und gehörte von nun an als Ortsteil zur Stadt Laatzen.

In diesem Zuge wurde Siegmund in den neuen Ortsrat und dort von einem Gremium zum Ortsbürgermeister gewählt.

Somit ist Alwin Siegmund der letzte Bürgermeister der unabhängigen Gemeinde Rethen/Leine und der erste Ortsbürgermeister der Ortschaft Rethen/Leine der 1974 neu gegründeten Stadt Laatzen.
Alwin Siegmund gehörte verschiedenen Ausschüssen an und gestaltete unser Rethen/Leine voller Inbrunst mit und machte es zukunftstauglich. So war er unter anderem für die Bereiche Flüchtlinge, Bauen und Wege, Wohnungen, Jugend & Sport, Kultur & Freizeit, sowie Umweltschutz und Feuerschutz mitverantwortlich.
Dabei lag sein Augenmerk stets darauf, dass es seinen Mitmenschen hier im Dorfe gut ging. Alwin Siegmund war ein steter Ansprechpartner für die Menschen hier im Ort, was sich häufig darin äußerte, dass Mitbürgerinnen und/oder Mitbürger an seiner Haustür standen und mit ihm Dorfangelegenheiten besprachen.
Neben seiner Tätigkeit als Bürgermeister Rethens war Siegmund aber auch sonst in der Ortsgemeinschaft sehr aktiv.

So war er insgesamt 28 Jahre lang Vorsitzender des Reichsbundes (heute Sozialverband), Ortsgruppe Rethen.

Da Siegmund begeisterter Fußballer war, gehörte er auch dem FC Rethen einige Jahre als Vorstandsmitglied an und gestaltete dort das hiesige sportliche Miteinander.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.